Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Velm
ID 1300
Objekt nicht lokalisierter Sitz
KG Velm
OG/MG/SG Velm-Götzendorf
VB Gänserndorf
BMN34 rechts 783070
BMN34 hoch 369930
UTM 33N rechts 0
UTM 33N hoch 0
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte 1196/98 erscheint "Rapoto de Velwen" in einer Klosterneuburger, 1233 in einer Spannberger Urkunde. Büttner versucht Hugo von Velm mit Hugo v. Ebenthal zu identifizieren. 1358 gibt Dietmar der Schenk v. Wolfsberg örtlichen Besitz dem Deutschen Ritterorden. Konrad von Velm verpfändet 1366 einen Hof an Wiener Juden, 1371 gelangt Besitz der Velmer an das Kloster Mauerbach. 1571 ist Martin Woykowitz hier begütert. Mauerbach errichtet hier ein kleines Schlösschen, das 1572 und 1752 genannt wird. Um 1590 ist das Kloster Eigentümer eines Hauses und eines Hofes, belehnt sind die Landau und die Schönkirchen. Nach Aufhebung der Kartause Mauerbach 1782 kommt der Besitz an den Religionsfonds und 1793 an Israel v. Hönigsberg. Weitere Inhaber sind Maximilian v. Leidesdorf, die Fstn. Kohary, die Hzge. v. Sachsen-Coburg-Gotha. Das Schloss war noch 1837 bewohnt.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Lage/Baubeschreibung Büttner verweist auf Reste des Schlosses im S des Dorfes Velm, als Lokalisierung nennt er den Hof Winterzeile Nr. 18. Die Stelle liegt 750 m südwestl. der Pfarrkirche von Götzendorf, am orographisch rechten Ufer des Sulzbaches (Büttner nennt hier "Weidenbach"). Das Haus Nr. 18 liegt etwas abgesetzt von der Winterzeile, einer südl. Parallelstraße der Ortsdurchfahrt, nahe am mäßig ansteigenden Talhang. Nr. 18 selbst präsentiert sich als 1-gesch. dörflicher Bau, Büttner bezieht jedoch auch die benachbarten Häuser ein, die Altsubstanz integrieren. Als offensichtlicher Altbau ist das östl. benachbarte Haus Nr. 20 erkennbar. Wenn Büttner auch entsprechende Details nennt, so ist hier allenfalls ein Restbestand von Wirtschaftsgebäuden des aus dem 16. Jh. stammenden Schlosses erhalten. Die vorhandene Situation lässt hier kaum den Sitz des Mittelalters lokalisieren, der wohl zur Gänze abgekommen ist.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit Vermutl. abgekommen.
Literatur
  • Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (mit Beiträgen von Günter Marian, Roman Zehetmayer), Burgen Weinviertel (hg. v. Falko Daim). Wien 2005, 392 f.
  • Rudolf Büttner, Burgen und Schlösser vom Marchfeld bis Falkenstein. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 13 (Birken-Reihe), Wien 1982, 60 f.
  • Franz Rauscher, Götzendorf-Velm. Ein Heimatbuch. Wien 1956, 69–72