Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Zwingendorf
ID 1408
Objekt nicht mehr erhaltene Wehranlage|Adelssitz|Burgstelle
KG Zwingendorf
OG/MG/SG Großharras
VB Mistelbach
BMN34 rechts 742834
BMN34 hoch 396498
UTM 33N rechts 0
UTM 33N hoch 0
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte Zwingendorf wird 1207 urk. genannt. Um 1217 wird über die Errichtung einer Kirche in der Burg von Zwingendorf berichtet, die offenbar Besitz der Feldsberger ist. Das darin genannte Eigengut hatte ein Rüdiger von Frittdesle zu Lehen, unter den Zeugen werden die Brüder Kalardus und Gerung v. Zwingendorf genannt. Bis 1260 erscheinen Genannte von Zwingendorf, die alle Gefolgsleute der Hrn. v. Seefeld-Feldsberg sind. Ab ca. 1261 sind die Kuenring-Seefeld begütert. 1361 wird das "Feste Haus" genannt, die Hälfte des Hauses gelangt von Hans dem Gärzer an Abel v. Graben, Lehensleute der Kuenringer. 1426 wird die Hft. Seefeld, darunter auch Zwingendorf, durch Mgf. Friedrich v. Brandenburg an Achaz v. Kuenring verliehen. Zwischen 1430 und 1450 erscheinen weitere Zwingendorfer. Ob der 1485 genannte "...Hoff gelegen zu Zwingendorf gegen dem Haws über..." noch auf den Sitz weist, ist fraglich. 1533 ist der Ort weitgehend Teil der Hft. Kadolz. 1590 ist Hanns Laßla v. Kuenring hier begütert. Der Bau wird schließlich 1645 durch die Schweden zerstört.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Lage/Baubeschreibung Die Burg ist heute abgekommen. Nach Büttner/Madritsch ist ihr Standort mglw. beim Gemeindebrunnen zu rekonstruieren, wo vorübergehend Mauerreste aufgedeckt wurden.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit abgekommen
Literatur
  • Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (mit Beiträgen von Günter Marian, Roman Zehetmayer), Burgen Weinviertel (hg. v. Falko Daim). Wien 2005, 152
  • Rudolf Büttner, Renate Madritsch, Burgen und Schlösser vom Bisamberg bis Laa/Thaya. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 14 (Birken-Reihe), St. Pölten–Wien 1987, 174
  • Paul A. Herold, Die Herren von Seefeld-Feldsberg. Geschichte eines (nieder-)österreichischen Adelsgeschlechtes im Mittelalter. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 27, St. Pölten 2000, 79 f., 89, 114, 135
  • Johannes-Wolfgang Neugebauer, Wehranlagen, Wallburgen, Herrensitze sowie sonstige Befestigungen und Grabhügel der Urzeit, des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im pol. Bezirk Mistelbach. Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte XI–XII, Wien 1979, Nr. 78