Hauptburgenname
Eibenstein I
ID
1854
Objekt
Burgstall
KG
Eibenstein
OG/MG/SG
Raabs an der Thaya
VB
Waidhofen an der Thaya
BMN34 rechts
694671
BMN34 hoch
412136
UTM 33N rechts
542446.94
UTM 33N hoch
5410348.03
Link auf NÖ-Atlas
Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte
Zu dieser Anlage, mglw. Vorgänger der späteren Burg Eibenstein, sind keine urk. Nennungen vorhanden.
Text
G.R.
Lage/Baubeschreibung
Eibenstein liegt 6,1 km östl. von Raabs an der Thaya am linken Ufer des Flusses. Die heutige Pfk. St. Ägyd, in erhöhter Lage im S des Dorfzentrums, befindet sich im Bereich einer ehem. Burganlage. Der beherrschende, steil abfallende Hügel am linken Thayaufer, innerhalb einer Flussschlinge gelegen, zeigt Terrassen- und Wallstufen, die jedoch durch die Anlage des Friedhofes und seiner Ummauerung stark beeinträchtigt erscheinen. Der östl. tiefer gelegene Teil des Friedhofes geht nach Schwammenhöfer auf ein ehem. Vorwerksplateau zurück. Deutlich ausgeprägt zeigt sich die gegen O ansteigende Wallstufe des N-Hanges, die rezente Friedhofsmauer beschreibt mglw. den Verlauf einer verebneten inneren Stufe. Die Kirche liegt auf einer zusätzlich erhöhten Terrasse im Zentrum des Friedhofes und lässt neben einem rom. Kernbau mehrphasige sma. Umbauten erkennen. Der W-Turm entstammt dem 18. Jh. Der stark barockisierte Bau weist am Langhaus mehrere vermauerte, rom. und (früh-)got. Fensteröffnungen auf. Die Abhängigkeit zur eigentlichen Burg von Eibenstein am gegenüberliegenden Thayaufer muss als nicht geklärt angesehen werden. Mglw. ist hier ein historisch nicht belegter Vorgängerbau der Burg des 12. Jhs. zu sehen. Nach Abkommen des frühen Sitzes wurde verm. die Kirche errichtet, der für das Spätmittelalter noch eine „Wehrkirchenfunktion" zugesprochen wird.
Text
G.R.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit
Ehem., noch schwach erkennbare Burgstelle. Frei zugänglich.
Literatur
- Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber, Burgen Waldviertel Wachau. St. Pölten 2001, 285
- Falko Daim, Karin und Thomas Kühtreiber (Hg.), Burgen Waldviertel - Wachau - Mährisches Thayatal. Wien 2009, 388
- Dehio Niederösterreich, nördlich der Donau (hg. v. Bundesdenkmalamt). Wien 1990, 173 f.
- Fundberichte aus Österreich (hg. v. Bundesdenkmalamt). Wien 1930 ff. 24–25/1985–86, 342
- Karl Kafka, Wehrkirchen Niederösterreichs II. Wien (Birkenverlag) 1970, 131
- Hermann Schwammenhöfer, Archäologische Denkmale IV. Viertel ober dem Manhartsberg. Wien o. J. (1988), Nr. 10