Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Öd
ID 206
weitere Burgennamen Oedhof, Ödhof
Objekt nicht mehr erhaltene Wehranlage|Adelssitz|Burgstelle
KG Bischofstetten
OG/MG/SG Bischofstetten
VB Melk
BMN34 rechts 684422
BMN34 hoch 333574
UTM 33N rechts 533572.36
UTM 33N hoch 5331653.36
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte Die "Raedler von Oed" könnten hier (Büttner) oder in Öd, OG Hürm, gesessen sein (Pöchhacker). 1356 ist "Wernhard der Raedler von Oed" nachweisbar. Das "Haus" wird 1382 als "wazzerhaus zu Öd in Hurber pharr" bezeichnet. Seit 1353 sind mit Wernhard von Oed hier Redler ansässig, 1458 ist der "Sitz gen Öd" noch im Besitz von "Wolfgang Raedler, Pfleger zu Rapcz" (Raabs), und seiner Frau Margret genannt (FRA II/59, 312). 1467 belehnt K. Friedrich III. Kaspar und Martin Oeder von Kaphsberg mit dem Sitz. Letztmalig ist der "Sitz zu Öd" 1520 erwähnt.
Text M.K., G.R.
Lage/Baubeschreibung Der Einzelhof "Oedhof", er ist auf der ÖK 50/Blatt 55 namentlich ausgewiesen, liegt 2,1 km nordwestl. von Bischofstetten am sanft fallenden rechten Talhang des Hürmbaches. Büttner verweist auf das "umwallte und terrassierte Gartengelände" des Hofes, das er als Burgstall der ehem. Wasserburg beschreibt. Auch nach Floßmann sei beim Hof "in Ansätzen der Burgstall der Wasserburg" erhalten. Das Anwesen präsentiert sich heute als großer, modernisierter Vierseithof. Lediglich an der W-Seite, der "Bergseite", zeigt sich eine Böschung, die das fallende Gelände ausgleicht und Raum für einen rezenten Erweiterungsbau schafft. Spuren der "Wasserburg" sind jedoch nicht mehr vorhanden.
Text G.R.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit abgekommen
Literatur
  • Marina Kaltenegger, Thomas Kühtreiber, Gerhard Reichhalter, Patrick Schicht, Herwig Weigl, Burgen Mostviertel (hg. v. Falko Daim). Wien 2007, 77 f.
  • Rudolf Büttner, Burgen und Schlösser zwischen Araburg und Gresten. Niederösterreichs Burgen und Schlösser II/3 (Birken-Reihe), Wien 1975, 82 f.
  • Gerhard Floßmann, Der Bezirk Melk – Herzstück Niederösterreichs. Band II einer Bezirkskunde. Melk 1994, 80
  • Heinrich Weigl, Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich (Reihe A), Band I–VII, Wien 1964–1975. – Fritz Eheim, Max Weltin, Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich (Reihe A). Ergänzungen und Berichtigungen, Band VIII, Wien 1981 V, O 43
  • Herbert Pöchhacker, Burgen im Bezirk Melk. Ungedrucktes Manuskript. Scheibbs o. J. (1990)