Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Pyhrahof
ID 2187
Objekt nicht lokalisierter Sitz
KG Unterthumeritz
OG/MG/SG Japons
VB Horn
BMN34 rechts 0
BMN34 hoch 0
UTM 33N rechts 543477
UTM 33N hoch 5406368
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte Binder erwähnt einen schon 1058 als „Pirchehe“ genannten Adelssitz westl. von Unterthumeritz, im Bereich der heutigen Pyhrahofsiedlung. 1672 ist Max Ferdinand Gf. v. Sprintzenstein als Grundherr ausgewiesen. Sonst finden sich bislang keine Quellen zur Geschichte des Sitzes.
Text G.R.
Lage/Baubeschreibung Die Pyhrahofsiedlung liegt ca. 2,7 km nordöstl. von Japons bzw. 1,5 km nordwestl. von Unterthumeritz. Der ehem., von Binder hier rekonstruierte Adelssitz „Pyhrahof", wurde nach Strutz in den 1970er-Jahren abgerissen. Vischers Stich von 1672 („PIRACH“) zeigt den burg- bzw. schlossartigen Bau als mehrteiligen, verm. 4-flügeligen Komplex, der von einem bergfriedartigen Turm mit hölzernem Obergaden überragt wird. In der Admin.Karte NÖ/Blatt 14 ist er als Anlage mit drei langschmalen Trakten dargstellt, welche in lockerer Bebauung um einen Mittelhof gruppiert sind. In reduzierter Form ist dieser Baubestand auch noch in der ÖK 50/Blatt 11, dargestellt. Westl. des Pyhrahofes erstreckt sich die „Herrschaftsbreiten", die wohl das ehem. zum Hof gehörende Dominikalland tradiert.
Text T.K., G.R.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit abgekommen
Literatur
  • Georg Binder, Die Niederösterreichischen Burgen und Schlösser (2 Bde.). Wien–Leipzig 1925 II, 103
  • Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber, Burgen Waldviertel Wachau. St. Pölten 2001, 174 f.
  • Falko Daim, Karin und Thomas Kühtreiber (Hg.), Burgen Waldviertel - Wachau - Mährisches Thayatal. Wien 2009, 231
  • Georg Matthäus Vischer, Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae 1672. Reprint Graz 1976 V.O.M.B., Nr. 80
Pyhrahof. Stich von G. M. Vischer (1672) - © Digitalisierung: Thomas Kühtreiber
Pyhrahof. Stich von G. M. Vischer (1672)
© Digitalisierung: Thomas Kühtreiber