Hauptburgenname
Plank
ID
2313
weitere Burgennamen
Unterplank, Niederplank
Objekt
nicht lokalisierter Sitz
KG
Plank am Kamp
OG/MG/SG
Schönberg am Kamp
VB
Krems-Region
BMN34 rechts
0
BMN34 hoch
0
UTM 33N rechts
550392
UTM 33N hoch
5378262
Link auf NÖ-Atlas
Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte
Ca. 1130/40 erscheint „Egino de Plauniche“, der von Lechner als Namensgeber von Eggenburg bemüht wurde, als erstes nachweisbares Mitglied einer nach Weltin (NÖUB Vorausband) auf das heutige Unterplank zu beziehenden adeligen Fam. Zwischen 1151/56/71 sind „Hainricus de Plawinich“ und sein Sohn Otto als Ministerialen des Landesfürsten nachweisbar. Im Passauer Urbar von 1250/60 wird erstmals zwischen Ober- und Unterplank („Plenich superior“, „Plenich inferior“) unterschieden. 1284, 1291 und 1312 begegnen Bernhard bzw. Heinrich v. Plank ohne weitere Spezifizierung. Seifried v. Plank, der 1313 Weinviertler Besitz an Albero v. Kuenring verkauft, oder sein gleichnamiger Sohn stirbt als Letzter (?) der in der 2. H. des 13. Jh. herrenmäßig gewordenen Fam. nach 1341. Die Anlage, 1390 als „Nydern Plenkch“ erwähnt, ist Lehen der Maissauer, die es gemeinsam mit Oberplank an die Stockhorner verleihen. Weitere Nachrichten sind nicht mehr bekannt.
Text
G.R., A.H.Z.
Lage/Baubeschreibung
Plank am Kamp liegt 4,3 km nordnordwestl. von Schönberg am Kamp. Der ehem. Sitz von Niederplank ist heute abgekommen.
Text
G.R.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit
abgekommen
Literatur
- Bertrand Michael Buchmann, Brigitte Fassbinder, Burgen und Schlösser zwischen Gföhl, Ottenstein und Grafenegg. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 17 (Birken-Reihe), St. Pölten–Wien 1990, 114
- Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber, Burgen Waldviertel Wachau. St. Pölten 2001, 336
- Falko Daim, Karin und Thomas Kühtreiber (Hg.), Burgen Waldviertel - Wachau - Mährisches Thayatal. Wien 2009, 456 f.
- Maximilian Weltin (unter Mitarbeit von Dagmar Weltin, Günter Marian, Christina Mochty-Weltin), Urkunde und Geschichte. Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs. Die Urkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs 1109–1314. Niederösterreichisches Urkundenbuch Vorausband. St. Pölten 2004, Nr. 118
- Hubert Schopf, Beiträge zur Besitz- und Herrschaftsgeschichte des mittleren und unteren Kamptales. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung Wien 1989, 168
- Johannes Waldherr, Verschwundene Burgen und Herrenhäuser sowie vergessene Kulturbringer des Waldviertels. Ungedrucktes Manuskript. o. O., o. J., 187