Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Nappersdorf
ID 2454
Objekt nicht lokalisierter Sitz
KG Nappersdorf
OG/MG/SG Nappersdorf-Kammersdorf
VB Hollabrunn
BMN34 rechts 739418
BMN34 hoch 387912
UTM 33N rechts 0
UTM 33N hoch 0
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte Nappersdorf wird A. d. 12. Jhs. erstmals urk. genannt, als ein Isker im Auftrag Anshalm v. Hetzmannswiesen sein "predium" in Nappersdorf dem Kloster Göttweig schenkt. Als die Witwe Anshalms, Gertrud, Chadold v. Mailberg heiratete, gelangt der Besitz an die Chadolde, die späteren Hrn. v. Seefeld. Vor 1133 überlassen Chadold und Gertrud ihre Eigenkirche zu Nappersbach dem Kloster Göttweig. Die Vogtei über den Göttweiger Besitz üben die Seefelder, später die Kuenring-Seefelder aus. Bereits im 12. Jh. erscheinen Genannte v. Nappersdorf, die auf einen örtlichen Kleinadelssitz schließen lassen. Wie lange dieser besteht, bleibt unbekannt, ein 1470 genannter Meierhof wird erst 1726 aufgegeben. Die aus Vogteirechten entstandene Ortsobrigkeit kommt 1550 an die Hft. Klement, bzw. Enzersdorf im Thale, 1635 wird auch diese von Göttweig rückgelöst.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Lage/Baubeschreibung Ein entsprechender Sitz ist topographisch nicht mehr nachweisbar, er dürfte frühzeitig abgekommen sein.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit abgekommen
Literatur
  • Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (mit Beiträgen von Günter Marian, Roman Zehetmayer), Burgen Weinviertel (hg. v. Falko Daim). Wien 2005, 291
  • Walter Johann Fittner, Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf. In: Ernst Bezemek, Willibald Rosner (Hg.), Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden. Hollabrunn 1993, 781–793, 782 f.
  • Paul A. Herold, Die Herren von Seefeld-Feldsberg. Geschichte eines (nieder-)österreichischen Adelsgeschlechtes im Mittelalter. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 27, St. Pölten 2000, 44 ff.