Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Garmanns
ID 488
Objekt nicht mehr erhaltene Wehranlage|Adelssitz|Burgstelle
KG Garmanns
OG/MG/SG Ladendorf
VB Mistelbach
BMN34 rechts 760318
BMN34 hoch 379052
UTM 33N rechts 0
UTM 33N hoch 0
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte Um 1140 erscheinen Poppo, Arnulf und Ozo von Garmanns, um 1175 Marchard von Garmanns. 1455 ist Wolfgang Ruckendorfer mit örtlichem Besitz nachweisbar, doch besteht zu jener Zeit vermutlich kein Sitz mehr.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Lage/Baubeschreibung Der Sitz ist mglw. am N-Rand des Ortes zu lokalisieren, wo 1955 im Garten des Hofes auf Parzelle Nr. 1/1 Reste von 90 cm starkem Mauerwerk aufgedeckt wurden. Aufgefundene mittelalterliche Keramik befindet sich im Museum Asparn/Zaya. Der Sitz ist als abgekommen zu bezeichnen.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit abgekommen
Literatur
  • Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (mit Beiträgen von Günter Marian, Roman Zehetmayer), Burgen Weinviertel (hg. v. Falko Daim). Wien 2005, 245 f.
  • Rudolf Büttner, Renate Madritsch, Burgen und Schlösser vom Bisamberg bis Laa/Thaya. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 14 (Birken-Reihe), St. Pölten–Wien 1987, 130
  • Johannes-Wolfgang Neugebauer, Wehranlagen, Wallburgen, Herrensitze sowie sonstige Befestigungen und Grabhügel der Urzeit, des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im pol. Bezirk Mistelbach. Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte XI–XII, Wien 1979, Nr. 71