Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Gerlos*
ID 498
weitere Burgennamen Gerlohes
Objekt nicht lokalisierter Sitz
KG (Wüstung bei) Stopfenreuth
OG/MG/SG Engelhartstetten
VB Gänserndorf
BMN34 rechts 789495
BMN34 hoch 335779
UTM 33N rechts 0
UTM 33N hoch 0
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte Die Herren von Gerlos, Angehörige der Sonnberger Sippe, sind ab der 2. H. d. 13. Jhs. urk. nachweisbar. Zeitgleich lassen sich "milites" des Herrengeschlechts in den Quellen belegen. 1296/98 ist Wulfing I. von Gerlos Kämmerer in Österreich. Das Geschlecht, regional stark begütert, stirbt 1363 aus. Burg und Siedlung veröden.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Lage/Baubeschreibung Die Wüstung Gerlos ist nach Büttner "bei Witzelsdorf-Stopfenreuth" zu lokalisieren. Nach Weigl (HONB) ist Gerlos ein "verödetes Pfarrdorf", das später St. Veit hieß. Auf dieses weist der Flurname "'Veitsgut' im äußersten O der KG Stopfenreuth" (Eheim/Weltin HONB VIII, G 108). Die Admin.Karte NÖ/Blatt 67 verzeichnet 1,6 bzw. 1,9 km nordwestl. des Ortszentrums weitgespannt die Flurnamen "Alte Veitäcker" und "Veitguts-Acker", dazwischen findet sich "Pfaffensee". Auf Luftbildern (Luftbildarchiv des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien) konnte in diesem Bereich auch eine Ortswüstung identifiziert werden, die allerdings noch nicht entsprechend verifiziert oder datiert wurde. Diese befand sich 2,8 km östl. von Witzelsdorf, jedoch nur noch knapp 1 km westnordwestl. der Pfarrkirche von Stopfenreuth im Straßenzwickel der von Witzelsdorf und Loimersdorf nach Stopfenreuth führenden Straßen. Der in der Karte angegebene Bereich liegt etwa im Zentrum der in der Admin.Karte weitgespannt verzeichneten Flurnamen.
Text G.R., T.K., K.Kü.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit abgekommen
Literatur
  • Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (mit Beiträgen von Günter Marian, Roman Zehetmayer), Burgen Weinviertel (hg. v. Falko Daim). Wien 2005, 83
  • Rudolf Büttner, Burgen und Schlösser vom Marchfeld bis Falkenstein. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 13 (Birken-Reihe), Wien 1982, 71 f.
  • Heinrich Weigl, Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich (Reihe A), Band I–VII, Wien 1964–1975. – Fritz Eheim, Max Weltin, Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich (Reihe A). Ergänzungen und Berichtigungen, Band VIII, Wien 1981 II und VIII, G 108
  • nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv (Wien, St. Pölten 1977 ff.) 9, 45 ff.
  • Maximilian Weltin (unter Mitarbeit von Dagmar Weltin, Günter Marian, Christina Mochty-Weltin), Urkunde und Geschichte. Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs. Die Urkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs 1109–1314. Niederösterreichisches Urkundenbuch Vorausband. St. Pölten 2004, 216 ff.; 251; 281; 373; 400 f.; 438
  • Wüstungsarchiv der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. URL http://www.univie.ac.at/wuestungsforschung/archiv.htm (Kurt Bors, Stand: 2008), Nr. 504,10