Hauptburgenname
Haselbach
ID
647
Objekt
nicht lokalisierter Sitz
KG
Haselbach
OG/MG/SG
Niederhollabrunn
VB
Korneuburg
BMN34 rechts
746000
BMN34 hoch
366505
UTM 33N rechts
0
UTM 33N hoch
0
Link auf NÖ-Atlas
Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte
1196/1216 wird "Chunrat de Haselbah" urk. genannt. In Haselbach ist im 14. Jh. die Fam. Ebendorfer nachweisbar. 1387 wird in diesem Ort der spätere Rektor der Wiener Universität und Chronist Thomas Ebendorfer geboren, aus dessen "Chronica Austriae" von 1445 die erste Beschreibung der Befestigung auf dem Michelberg mit archäologischen Funden stammt. Während er den Michelberg als "castrum gentilium" bezeichnet, dürfte sich das "oppidum in curia Haselbach" nach Büttner wohl auf einen Sitz im Ort beziehen.
Text
G.R., T.K., K.Kü.
Lage/Baubeschreibung
Der Sitz von Haselbach ist heute als abgekommen zu bezeichnen. Eine Lokalisierung auf dem "Michelberg" (Kote 409) ist nach gegenwärtigem Wissensstand auszuschließen. Nachdem Schad´n eine Weiterbenutzung der Höhe im Mittelalter vermutete, wiesen die bisherigen, archäologischen Forschungen von Helmut Windl ausschließlich eine Befestigung der frühen Bronzezeit sowie eine urnenfelderzeitliche und latènezeitliche Nachbesiedlung nach. Ein halbmondförmiger Ohrring des 10./11. Jhs. als Streufund zeigt zumindest eine frühmittelalterliche Begehung des Berges an.
Text
G.R., T.K., K.Kü.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit
abgekommen
Literatur
- Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (mit Beiträgen von Günter Marian, Roman Zehetmayer), Burgen Weinviertel (hg. v. Falko Daim). Wien 2005, 296
- Rudolf Büttner, Renate Madritsch, Burgen und Schlösser vom Bisamberg bis Laa/Thaya. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 14 (Birken-Reihe), St. Pölten–Wien 1987, 26 f.
- Karl Keck, Orte des Gerichtsbezirkes Stockerau. In: Karl Keck (Red.): Heimatbuch des politischen Bezirkes Korneuburg (Gerichtsbezirke Korneuburg und Stockerau) 1 (hg. v. Bezirksschulrat Korneuburg), Korneuburg 1957, 377–532, 399 ff.
- Ernst Lauermann, Schwerpunkt: Haselbach, Archäologische Nachrichten aus dem Raum Stockerau 1998/1999, 10 ff.
- Karl Lukan, Alte Welt im Donauland, Kulturhistorische Wanderungen. Wien 1996, 101 ff.
- Hans P. Schad'n, Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Niederösterreich. Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Befestigungswesens und seiner Entwicklung vom Ringwall bis zur Mauerburg und Stadtumwehrung, Teil 1: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 80/3, 1950, 245–352; Teil 2: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 81/2–3, 1953, 25–185; – Hans P. Schad'n, Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Niederösterreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Befestigungswesens und seiner Entwicklung vom Ringwall bis zur Mauerburg und Stadtumwehrung. Prähistorische Forschungen 3, Horn–Wien 1953, 176 ff.
- Hermann Schwammenhöfer, Archäologische Denkmale III, Viertel unter dem Manhartsberg. Wien o. J. (1988), Nr. 32